12. Oktober Ausflug mit den Frauen
Besuch der Alpenbitter
Nähere Infos folgen

 

 

MTV-Jubiläums-Fahrradtour vom 12. Juni bis 21. Juni
über die Alpen und Dolomiten nach Venedig
Organisator:
Albert Frei, Walter Schoch und Roland Moser mit der Fa Kögel Touristik

10 Tage: 12.06. – 21.06.2023     Total  464 km   Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 4090m    5420m 

Anmeldeschluss:  20.01.2023  

1. Tag - Montag, 12.06.2023     51 km   Triangle GIF - Find & Share on GIPHY  50m   310m

*7:30 Uhr Abfahrt in Stein am Rhein P-Bus Untertor.

*ca. 11.00 Uhr Ankunft in Steeg im Lechtal. Ausladen der Räder.

*Mittagessen in Steeg in Eigenregie.

*Nach dem Mittagessen Radtour nach Reutte.

*Abendessen/Übernachtung im Hotel Goldener Hirsch / Reutte ( www.goldener-hirsch.at )

Abstellmöglichkeit der Räder: In einem Fahrradcontainer des Hotels.

2. Tag - Dienstag, 13.06.2023   52 km     Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 1260m    1130m

*Frühstück im Hotel

*Radtour von Reutte nach Seefeld/Tirol in Eigenregie

*Mittagsaufenthalt Ehrwald Alm in Eigenregie

*Abendessen/Übernachtung im Hotel Residenz Hochland / Seefeld (www.hotel-hochland.com )

Abstellmöglichkeit der Räder: In der Tiefgarage.

3. Tag - Mittwoch, 14.06.2023     25 km     Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 30m    640m

*Frühstück im Hotel

*Radtour von Seefeld nach Innsbruck in Eigenregie

*Mittagsaufenthalt nach Absprache

*Nachmittag zur freien Verfügung in Innsbruck

*Abendessen/Übernachtung im Hotel Maximilian / Innsbruck ( www.hotel-maximilian.com )

Abstellmöglichkeit der Räder: „Vorhanden“

4. Tag - Donnerstag, 15.06.2023     61 km     Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 1070m     650m

*Frühstück im Hotel

*Radtour von Innsbruck nach Maria Trens in Eigenregie

*Mittagsaufenthalt in Steinach am Brenner in Eigenregie

*Abendessen/Übernachtung im Gasthaus Post / Maria Trens ( www.post-trens.it )

Abstellmöglichkeit der Räder: in einem kleineren Raum möglich.

5. Tag - Freitag, 16.06.2023     62 km     Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 630m     580m

*Frühstück im Hotel

*Radtour von Maria Trens nach Olang in Eigenregie    *****   Ruhetag

*Mittagsaufenthalt in Bruneck in Eigenregie                            Busfahrer      

*Abendessen/Übernachtung im Historic Hotel Alte Goste / Olang ( www.alte-goste.com )

6. Tag - Samstag, 17.06.2023     79 km     Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 660m     830m

*Frühstück im Hotel

*Radtour von Olang nach Pieve di Cadore in Eigenregie

*Mittagsaufenthalt nach Absprache in Cortina d‘Ampezzo

*Abendessen/Übernachtung im Hotel Pelmo / Pieve di Cadore ( www.pelmo.it )

Abstellmöglichkeit der Räder: In der Garage des  Hotels.

7. Tag - Sonntag, 18.06.2023     64 km     Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 310m     1060m

*Frühstück im Hotel

*Radtour von Pieve di Cadore nach Vittorio Veneto in Eigenregie

*Mittagsaufenthalt nach Absprache

*Abendessen/Übernachtung im Hotel Ai Cadelach / Revine Lago

( www.cadelach.it )

Abstellmöglichkeit der Räder: „Vorhanden“

8. Tag - Montag, 19.06.2023     70 km     Triangle GIF - Find & Share on GIPHY 80m     220m

*Frühstück im Hotel

*Radtour von Vittorio Veneto nach Mestre in Eigenregie

*Mittagsaufenthalt nach Absprache

*Abendessen/Übernachtung

  1. a) im Hotel Crowne Plaza Venice-East / Quarto D’altino ( crowneplazavenice.com , Abendessen im Hotel)

Die Räder sind im Radanhänger verstaut.

9. Tag - Dienstag, 20.06.2023

*Frühstück im Hotel

*Tag Venedig in Eigenorganisation

* Abendessen individuell nach Absprache

10. Tag - Mittwoch, 21.06.2023

*Frühstück im Hotel

*ca. 10.00 Uhr Rückreise

*ca. 21.00 Uhr Rückankunft in Stein am Rhein 

Leistungen:

*Busfahrt ab/bis Stein am Rhein in einem komfortablen Fernreisebus

*Radtransport im Radanhänger

*9x Übernachtung/Frühstück in den genannten Hotels

*8x Abendessen (Halbpension) in den Hotels, bzw. Restaurant (9. Tag kein Abendessen)

Preis:

*bei mindestens 30 zahlenden Teilnehmern € 1664,- p.P./DZ

*bei mindestens 25 zahlenden Teilnehmern € 1827,- p.P./DZ

*bei mindestens 20 zahlenden Teilnehmern € 2092,- p.P./DZ

*Aufpreis EZ € 320- p.P.

Zimmerkontingent: 12 DZ / 11 EZ (inkl. Fahrer)

Bitte beachten Sie:    Anmeldeschluss 20. Januar 2023

Da einige Hotels eine nicht rückerstattbare Anzahlung verlangen, ist die Reise nach Buchung nicht mehr kostenfrei stornierbar.

Stornofrist:     1.3.2023 

Streckenverfolgung:           https://www.bikemap.net/de/    von A nach B planen 

Reiseversicherung !
Das Angebot von Kögel Touristik enthält keine Annullierungskosten – Versicherung und keinen SOS – Schutz für Reisezwischenfälle. Es ist Sache des Reiseteilnehmers für einen angemessenen Versicherungsschutz zu sorgen.

Velotour vom Donnerstag 18.05.2023 (Auffahrt)

 

Leitung:                    Albert Frei

Besammlung:          09:00 Uhr, Bahnhof Stein am Rhein, Südseite

Programm:              Siehe beiliegende Karte (1:100'000) und Höhenprofil

                                70,6 km, 906 m Steigung

Kaffeepause:           Raum Rheinau

Mittagshalt:             Restaurant Rossberghof, Wilchingen

Nachmittagshalt:   Nach Absprache

Die Umfrage an der letzten Turnstunde hat ergeben, dass Interesse an einer Tages Velotour besteht. Der Feiertag (Auffahrt) bietet dazu Gelegenheit, eine längere Tour in Angriff zu nehmen. Die Ausfahrt ist für alle MTVler und auch für die Teilnehmer an der MTV-Velotour ein willkommenes Training.

Sofern das Wetter nicht mitspielt, wird die Tour abgesagt und nach Rücksprache bei den Angemeldeten an Folgetag event. nachgeholt. Entscheiden wird der Tourenleiter am 17.5., um 17:00 Uhr.

Tel. Albert (052 741 24 96 oder 077 405 98 42).

Da im Restaurant Rossberghof reserviert werden muss, ist eine Anmeldung notwendig.

Anmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis 15.5.2023.

Ich würde mich freuen, wenn die Velotour zu Stande kommt und das Wetter mitspielt.

Albert  

                    

 

 vom 19. und 26. April 2023

 Mittwoch, 19.4.2023

Leitung:                    Roland Moser

Besammlung:          13:30 Uhr, Bahnhof Stein am Rhein, Südseite

Programm:              Siehe beiliegende Karte

                                    52,9 km, 533 m Steigung

                                    Event. Halt beim Napoleonturm, Wäldi

Zvierihalt:                 Restaurant Alpenblick, Gunterswilen

                  

Mittwoch, 26.4.2023

Leitung:                    Albert Frei

Besammlung:          13:30 Uhr, Untertor, Stein am Rhein

Programm:              Siehe beiliegende Karte

                                    54,5 km, 626 m Steigung

Zwischenhalt:         Event. Restaurant Kranz, Büsslingen

Zvierihalt:                 Restaurant Rosenegg, Rielasingen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anstelle der Turnstunden werden beide Touren in den Frühlingsferien angeboten und sind auch als Training für die Teilnehmer der MTV-Velotour vorgesehen. Anmeldungen sind nicht notwendig. Für die 2. Tour bitte Ausweis und Euro mitnehmen.

Sofern das Wetter nicht mitspielt, werden die Touren abgesagt. Entschieden wird vom Tourenleiter am 19. bzw. 26.4.. jeweils um 11:00 Uhr.

 

Tel. Roland (052 741 44 67 oder 079 653 48 13)

Tel. Albert (052 741 24 96 oder 077 405 98 42).

 

 

                                                                                               Roland und Albert  

 

 

 

 

 

Wanderung

Organisator für den MTV Peter Rohner und Jörg Derrer "Herzlichen Dank"

Treffpunkt:        Montag, 20.02.2023
                         13:30 Uhr Bahnhof Stein am Rhein
                         Fahrt mit dem Zug um13:43Uhr nach Mammern, ½2.60 Fr. Anschliessend Fussmarsch
                         ca. 1 1/2 Std. zur geheizten Waldhütte.

Rückfahrt:          ab Hörnliwald : 16:00 Uhr
Billett:                 Hörnliwald - Stein ½ 2.90 Fr. (von Vorteil Münz) Wanderstrecke Mammern-Tüüfftobel - Moorwilen - Bärgwis-Nägelsee
                           5.3 Km 243m / 10m 1 1/2 Std.

Nichtwanderer:  Treffpunkt für Nichtwanderer Waldhütte Hörnliwald Nägelsee
                           um 15:30 Uh

Grillen:               Für Getränke, Wurst und Brot ist gesorgt.
                          Feuermeister ist Peter Rohner Anmeldung bis Mittwoch, 15.02.2023 an Jörg Derrer

E-Mai Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 079 790 70 90

  

                   

 

Winterbummel 2022

Der Winterbummel vom 28.12.2022 führte 30 MTV-ler vom Steiner Bahnhof mit dem Autobus nach Frauenfeld, Von dort ging bei schönem Wetter zu Fuss durch Frauenfeld, dem Waldentlang über schöne Naturstrassen zum Stählibuck Aussichtsturm.
Beim Turm angekommen stiegen die meisten Turner auf diesen um die Aussicht zu geniessen was bei diesem schönem Wetter eindrücklich und ein Genuss war.
Nach der Besichtigung gingen die MTV-ler durch den Wald hinunter zum Restaurant Stählibuck, wo sie die Kameraden die nicht so gut zu Fuss sind trafen.
Beim Restaurant angekommen konnten wir die Aussicht Richtung Berge geniessen was sehr eindrücklich ist.
Bevor wir uns ins Restaurant zum Nachtessen begaben, konnten wir uns draussen mit Glühwein, Glühmost oder anderen Getränken in lockerer Runde verweilen.
Um 17:00 gingen wir ins Restaurant zum Nachtessen wo alle 30 MTV-ler in lockerer Atmosphäre hervorragend verpflegt wurden. Albert erzählte noch lustige Witze was alle zum Lachen brachte.
Nach dem Essen ca. 19:00 gingen die die noch fit waren zu Fuss wieder nach Frauenfeld stiegen in den Postbus und fuhren nach Stein am Rhein zurück wo sie zum Abschluss noch zu einem Schlummertunk in der Rhy Lounge einkehrten und den gelungenen Tag abschlossen.
Dieser Bummel wurde von Jörg Derrer und René Jampen hervorragend organisiert.       

   

        

 

 

MTV - Turnerreise 2022 nach Marbach im Entlebuch

  Reiseleiter                   

  Unser Reiseleiter René                Kameraden im Zug nach Escholzmatt        mit dem Postauto nach Marbach

     

pünktlich im Hotel angekommen                   Info an der Wanderkarte                         Die Landschaft

   

                                                                                                                                    Unsere Unterkunft

             Der zweite Tag                   

            das Nachtessen

   

     nach Kemmeribodenbad                                                                              von der Landschaft fasziniert

   

   

 

Ohne Unfall geht es wieder nach Hause

Wir danken René für die sehr gut organisierte und geführte Reise  👍👍👍

 

 

 

 

19. Velotour vom 13. bis 20. Juni 2022

Neckar - Rems - Kocher

 

                                                        

 

 

 

 

Vorwort

Die Planung für die 19. Velotour der Männerturner Stein am Rhein erfolgte bereits im Spätherbst 2019. Die Corona Epidemie verhinderte die Durchführung der Tour 2020 und 2021.

Das Tourenprogramm gliederte sich in 3 Abschnitte entlang den Flussverläufen Neckar-Rems-Kocher. Gestartet wurde an der Neckarquelle in Schwenningen. In drei Etappen auf dem Neckar-Radweg bis Remseck/Waiblingen, dann in zwei weiteren Etappen dem Flusslauf Rems hoch Richtung Osten bis ins Quellgebiet der Rems/Kocher und Jagst nach Aalen, schliesslich der Kocher entlang wieder zurück Richtung Westen nach Bad Wimpfen an den Neckar. Insgesamt sieben Etappen 430 km und 1300 Steigungsmeter.

Nach etlichen hin und her mit An- und Abmeldungen konnte die Radgruppe am 13. Juni 2022 mit 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Tour In Schwenningen starten. Etappenorte waren Empfingen, Nürtingen am Neckar, Waiblingen, Schwäbisch Gmünd an die Rems. Aalen und Schwäbisch Hall an der Kocher. Die Schlusstappe führte uns zurück an den Neckar nach Bad Wimpfen. Die Tour führte durch wilde unberührte flussnahe Landschaften, mehrheitlich durch bewaldetes Gebiet und schöne Kulturlandschaften mit gepflegten Ortschaften. Die Querung des Ballungsraumes Stuttgart mit den Straßen Labyrinthen und verwirrenden Umleitungen war für jeden Gruppenleiter eine Herausforderung.

Die schwäbische Küche gilt kulinarisch als schmackhaft. Auf keiner Karte darf der „Schwäbische-Zwiebelrostbraten“ und die „Spätzle“ fehlen und natürlich auch nicht die Maultaschen in allen möglichen Varianten Das gemeinsamen Abendessen in den Hotels sind gut bis sehr gut angekommen. Eine gewisse Verunsicherung der Tour-Leitung bezüglich den Verpflegungsangeboten über die Mittagszeit haben ihn dazu bewogen auch mehrheitlich die Mittagessen zu planen und in Gasthäusern zum richtigen Zeitpunkt und an den geeigneten Orten im Voraus zu reservieren. Dieser Entscheid war mit einigem Aufwand verbunden, hat sich aber sehr bewährt. Offene Bäckereien mit „Café“ für den „Znünihalt“ hatte es in fast allen grösseren Ortschaften, zudem sind sie auch an Sonntagen geöffnet. Die grosse Hitze machte einigen der Tourteilnehmer-Innen zu schaffen, hat das Thermometer doch bis 36 Grad angezeigt.

Die Tour wurde in drei Gruppen eingeteilt. Nur noch ein Fahrer fährt ein normales Bike! Einige happige Steigungen haben den Fahrer Hansruedi Meier sportlich gefordert. Diese Leistung ist nicht genug zu würdigen.

Gruppe Trabi mit Albert Frei als Gruppenleiter und Tourleiter Stellvertreter

Gruppe Tesla mit Herbert Maissen als Gruppen- und Tourleiter

Gruppe Porsche mit Roland Moser als Gruppenleiter

Begleitet wurde die Tour von Wolfgang Neumann, Reisebusleiter

Einige Zwischenfälle blieben ohne ernsthafte Folgen und auch von grösseren Pannen blieb die Tour verschont. Der Tourleiter dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die gute Stimmung und die disziplinierte Fahrweise.

 

Ein besonderer Dank geht an Albert Frei und Roland Moser. Albert Frei hat als Tourleiter Stellvertreter neben der Gruppenleitung auch die Tour während der mehrjährigen Planung administrativ verwaltet. Als Gruppenleiter an der Spitze einer Gruppe zu fahren, den richtigen Weg zu finden, bei gleichzeitiger Konzentration auf Strasse und Verkehr ist anspruchsvoll.

Albert Frei und Herbert Maissen verlassen sich auf das bewährte Kartenlesen, Roland Moser bevorzugt elektronische Navigationshilfen. Alle drei kommen mit ihren Gruppen schlussendlich immer sicher ans Ziel.

Alf-Peter Burgäzy von der Firma Kögel für die Hotelplanung herzlichen Dank. Über drei Jahre hinweg X-mal die gleichen Hotels buchen, absagen wieder buchen war keine einfache Aufgabe. Die Zusammenarbeit mit Wolfgang Neumann als Reisebusleiter war hervorragend. Wolfgang Neumann ist auf alle unsere Wüsche eingegangen.

Herbert Maissen, Tourleiter

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Franz Adorjan                                  Andreas Bürgi                                  Martin Bantli

Paul Bantli                                        René Braun                                     Arthur Cantieni

Jörg Derrer                                       Albert Frei                                         Martha Fuchs

Peter Fuchs                                     Edi Gossweiler                                Hanspeter Kessler

Hedi Kessler                                     Irene Maissen                                  Herbert Maissen

Sandro Malnati                                Hansruedi Meier                             Roland Moser

Ruth Moser                                      Christoph Müller                             Dorothe Müller

Hanspeter Nater                              Berti Österreicher                            Fritz Rietmann

Lotti Roth                                          Ueli Roth                                          Gusti Schmid

Sylvia Schmid                                  Roland Schneider                           Karin Schoch

Walter Schoch                                Christoph Schwegler                     Kurt Werner

 

  1. Tagesbericht

Busreise                              Stein am Rhein – Schwenningen

Velofahrt                              Schwenningen - Empfingen

Strecke                                 61,5 km      y 160m           x 376m

Wetter                                   schön                       sonnig           warm

Das     Verladen der Velos am Untertorplatz war für 7 Uhr vorgesehen. Aber wie gewohnt waren zu diesem Zeitpunkt bereits ein Teil im Anhänger verstaut, so dass unser Fahrer Wolfgang kurz nach halb 8 Uhr den Bus starten konnte. Das dreijährige Warten auf eine Neuauflage der MTV-Velotour hatte endlich ein Ende gefunden. Das Abenteuer «Neckar, Rems, Kocher» konnte beginnen.

Nach kurzer Busfahrt wurden in Schwenningen die Velos ausgeladen und für die erste Etappe bereitgemacht. Die 33-köpfige Reisegesellschaft formierte sich in drei Gruppen zu 11 FahrerInnen. Gruppe «Porsche» (vormals «Lümmelrotte») mit Rolli als Führer, Gruppe «Tesla» mit Herbert als Chef und Gruppe «Trabi» mit Albert an der Spitze.

Und los ging es. Bereits nach einigen hundert Metern legten wir einen kurzen Halt bei der «Neckarquelle» ein. 2010 wurde hier im Rahmen der Landesgartenschau ein neuer Quellstein eingeweiht. Der Ursprung des Flusses befindet sich jedoch – einige Kilometer entfernt - im Schwenninger Moos.

 

 

Neckarquelle

Bald verliessen wir die urbane Umgebung von Schwenningen und tauchten in eine wildromantische Flusslandschaft ein. Der gut ausgebaute Radweg folgte dem Neckar. Durch das dichte Ufergebüsch glitzerte das Sonnenlicht im seichten Wasser des noch jungen Neckars.  Einige Graureiher und Störche stolzierten auf der Suche nach Futter durch die angrenzenden Feuchtwiesen.

Bei noch angenehmen Temperaturen ging es zügig voran und es machte sich schnell eine fröhliche Stimmung breit. «Freude herrschte» allerseits.

In Rottweil war eine Kaffeepause vorgesehen und wir erlebten, wie schwierig es ist zu dieser Tageszeit ein offenes Restaurant oder Café zu finden. Schliesslich wurden wir bei einer Bäckerei fündig.

 

Dem Neckar entlang

Gestärkt ging es weiter, vorbei an kleinen schmucken, verträumten Dörfern. Zwischen den Ortschaften nur wilde Natur oder landwirtschaftliches Kulturland - aber menschenleer und keine Häuser.

Gegen 13 Uhr erreichten wir Oberndorf am Neckar. Im Vereinshaus des Turnvereins erwartete uns ein üppiges Mittagessen. Es gab ein herrliches Salatbuffet, reichlich Schnitzel mit Pommes und Spätzle. Dazu - je nach Gusto - ein kühles Kristallweizen oder ein Radler oder etwas Alkoholfreies. Wir bekamen einen ersten Eindruck von dem was uns kulinarisch auf dieser Tour erwarten würde. Die Portionen waren meist riesig. Der Schreibende hat während der ganzen Reise kein Gramm abgenommen!

Kulinarisches Motto der Tour: «Spätzle un Mauldäschle sin oifach legger!»

 

 

                                                             

 

 

Turnerportion

 

 

 

Bei mittlerweile brütender Hitze galt es dann die restlichen 25 km zu bewältigen. Kurz vor dem Ziel zwang uns eine Baustelle zum längsten und steilsten Aufstieg des Tages. Unter der umsichtigen Führung von Albert hat unsere Gruppe dieses Hindernis jedoch mit Bravour gemeistert. Nach 66 km meist angenehmer Fahrt erreichten wir schliesslich verschwitzt und etwas abgekämpft unser Hotel in Empfingen. Nach dem wir unsere Velos in der Tennishalle abgestellt hatten erwartete uns die letzte Challenge des Tages. Das Hotel hatte keinen Lift und wir mussten die schweren Koffer die Treppen hoch schleppen.

Nach dem Nachtessen um 19 Uhr und einem letzten Schlumi zog sich die ganze Gesellschaft müde und zufrieden zur Nachtruhe zurück.

Hedi und Hans Peter Kessler

 

 

  1. Tagesbericht

Radtour                                Empfingen - Nürtingen

Strecke                                 80,5 km      y 49m           x 263

Wetter                                   schön                       sonnig           warm

Das Hotel Empfinger-Hof hat das feine Morgenessen schon ab 7.30 Uhr aufgetischt.

Der Start erfolgte im Hinblick auf die 80km lange Tagesetappe und das warme Wetter bereits um 8.00 Uhr. Das Hotel in Empfingen liegt etwa 150 Meter hoch über dem Neckar. Zurück an den Neckar erwartete uns deshalb eine wunderschöne Abfahrt unterbrochen allerdings von der steilen Baustellen Umfahrung die wir schon vom Vortag her bestens kannten.

Alles dem Neckar entlang bis Horb radelten wir durch schöne Landschaften mit viel Wald und schönen Wiesen. Bei der Durchfahrt durch Horb war der Radweg dann eher wieder wie ein Irrgarten angelegt. Irgendwie fanden alle drei Gruppen den richtigen Ausgang Richtung Tübingen zu unserem Mittagsziel.

Kurz vor Rottenburg bei der Bronnbachmühle ertönten unüberhörbar laute Zurufe der Gruppe Porsche. Ohne das Röhren ihrer Klappen wären die Gruppe Tesla und etwas später auch die Trabis an der Cafeteria in der Bronnbachmühle vorbeigefahren.

Für die weitere Strecke nach der Universitätsstadt Tübingen durchquerte der Neckarradweg die Altstadt von Rottenburg direkt über den grossen Domplatz. Irgendwie hat mich das an Stein am Rhein erinnert. Viele Leute, Strassenbeizen und dazwischen kurven einige Velotouristen herum. Absteigen und das Velo stossen wäre klüger gewesen!

In Tübingen nach 50km Fahrt, in der «Gasthausbrauerei Neckarmüller» direkt am Brückenkopf der historischen Eberhardsbrücke, haben wir das Mittagessen reserviert. Da war was los! Schon auf der Eberhardsbrücke ein grosser Verkehrssalat und dann erst vor dem Neckarmüller! Velos, Velos, und viele, viele Gäste in der Gasthausbrauerei. Die Reservierung hat aber bestens geklappt. Auf der Terrasse war alles für uns vorbereitet und alle haben die vorbestellten Mittagessen erhalten.

Bis zu unserem Tagesziel das »Best Western Hotel am Schlossberg» in Nürtingen waren noch 30 km zu fahren. Wiederum durch abwechslungsreiche, schöne Landschaften alles durch das Neckartal. Nach 15 km Fahrt haben alle drei Gruppen unabhängig voneinander instinktiv den Dorfplatz von Neckartenzlingen angepeilt. Rund um diesen keinen Platz hat jede Gruppe für sich ein Café gefunden!

Das Hotel in Nürtingen haben alle Gruppen über verschiedene Anfahrtswege angepeilt und geortet. Ein schönes vier Stern Hotel. Die positive Überraschung war das reichhaltige Büffet am Abendessen mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten. Der mehrmalige Gang zum Buffet hat sich gelohnt! In die Altstadt von Nürtingen war es vom Hotel aus nur ein kleiner Fussmarsch. Für einen Absacker auf jeden Fall nicht zu weit!

Herbert Maissen

 

  1. Tagesbericht

Radtour                                                     Nürtingen – Waiblingen                         

Strecke                                                      57,9 km         y 93m           x 141m

Wetter                                                        sonnig           warm

 

Nach einer ruhigen Nacht und einem reichhaltigen Frühstück im Hotel am Schlossberg in Nürtingen musste trotz schönem Wetter anfänglich noch Langarm montiert werden.          Die Temperaturen stiegen dann aber doch merklich über 20 Grad.

Ich war der Gruppe Porsche zugeteilt, merkte aber zu spät, dass diese bereits losgefahren war.

Offensichtlich war der Berichterstatter auch nicht so wichtig oder der Schlussmann

Edi hatte den Zählrahmen verloren und somit nicht bemerkt, dass es elf Fahrer sein

müssten.

Ich fand dann bis zur Mittagsrast Unterschlupf bei der Gruppe Tesla unter kundiger Führung von Herbert.

Der Radweg über Plochingen, Esslingen Richtung Stuttgart war gut ausgebaut, so dass es zügig vorwärts ging.

In Stadtnähe änderte sich die Situation. Fahrradschilder wiesen labyrinthartig in alle Richtungen, nur das anvisierte VfB-Stuttgart Stadion konnte nicht ausfindig gemacht werden.

Alle Gruppen machten erhebliche Umwege.

Böse Zungen behaupteten sogar, dass der Rundfunk über die Mittagszeit eine Verkehrswarnung mit folgendem Wortlaut durchgegeben habe: Achtung, Vorsicht: eine Gruppe Radfahrer überquert die Autobahn.

Was war geschehen? Die Trabi-Gruppe befand sich auf der falschen Seite des Neckars entlang der Autobahn und fand keine Möglichkeit, diese zu unter- oder zu überfahren. Bei einer Auffahrt sahen sie die Chance, diese auf kürzestem Weg zu überqueren. Nichts passiert, alle gesund auf der richtigen Spur.

Schlussendlich fand jede Gruppe die anvisierte Kantine des VfB-Stuttgart.

Nach dem reichhaltigen Mittagessen wurde der Neckarradweg wieder ausfindig gemacht und nach 57 km Tagesleistung der Abzweig Remseck gefunden.

Bis hierhin hatten wir 223 km zurückgelegt und verliessen den Neckar, um der Rems aufwärts zu folgen.

Der teilweise beschattete Radweg wurde als sehr angenehm empfunden, denn die Temperatur stieg auf nahezu 30 Grad.

Nach weiteren 12 km erreichten wir unser Tagesziel, das Holiday Inn Express Hotel in Waiblingen.

Das freundliche Personal und die sauberen Räumlichkeiten hätten einen längeren Aufenthalt gerechtfertigt.

Die Stadt selbst nennt sich: Junge Stadt in alten Mauern. Ein Rundgang bestätigt diese Aussage, denn die vielen Fachwerkhäuser vermitteln eine angenehme Atmosphäre.

Leider blieb unsere Gruppe nicht ganz ohne Zwischenfall. Res stürzte, weil aus Versehen die höchste Leistungsstufe seines E-Bikes eingestellt war und so beim Anfahren ein rasanter Vorwärtsschub einsetzte. Mit einer zünftigen Hüftprellung und einer grossen Schürfwunde am Ellbogen biss er auf die Zähne und beendete die Tour als wäre nichts geschehen.

 

Kurt Werner

 

 

  1. Tagesbericht

Radtour                                                       Waiblingen - Schwäbisch Gmünd       

Strecke                                                        49,6 km         y 126m           x 43m

Wetter                                                           sonnig                      heiss

 

Nach dem guten Frühstück im Hotel Holiday-Inn Express von Waiblingen

gings in die Tiefgarage nebenan zu den Fahrrädern und

raus zum Besammeln und dann im direkten Weg aus der Stadt auf den Radweg.

 

 

Res ist startbereit, was erwartet ihn heute? Nicht sein Bike, oder?

 

Warten auf die Gruppenleiter

Es gab wenig Verkehr auf den Strassen (Fronleichnam) dafür umso mehr auf dem Radweg.

Unser nächster Halt in Winterbach für einen Kaffee und was Kleines.

Am heutigen Tag war am Etappen-Ziel in Schwäbisch Gmünd in kein gemeinsames Mittagessen vorgesehen. Nach kurzer Besprechung in der Gruppe, fahren wir direkt ans Etappen - Ziel.

Unterwegs begleitet uns wieder der Duft von frischem Heu auf den Wiesen.

 

 

Hotel am Remspark

Am Ziel im «Hotel am Remspark» wurden wir herzlich von einer freundlichen Dame an der Reception begrüsst und aufgefordert unsere Räder in ein Sitzungszimmer zustellen, wo bereits unser Gepäck stand, damit wurde der vorgesehene Veloverlad nicht nötig. Die Zimmer konnten auch gleich bezogen

werden.

                                                                                                             

                                                                                                                

 

Am langen Tisch,         im Biergaten            «im Trockenen!!!»

 

erden.

 

 

 

Im Rokokoschlösschen mitten im wunderschönen Remspark bekamen wir unser Mittagessen. Im kühlen Bier- Garten unter grossen Bäumen wurden wir herzlich willkommen geheissen und gut bewirtet.

Der Remspark ist eine wunderschöne Garten- und Freizeitanlage die im Rahmen der Landesgartenschau 2014 erstellt wurde. Der Ausbau des Remsradweg ist ebenfalls ein nachhaltiges Projekt dieser Gartenschau.

Wir hatten genügend Zeit um Schwäbisch Gmünd - die älteste Stauferstadt zu besichtigen. Vom Remspark aus gab es das Angebot mit einem Touristenbähnle eine Rundfahrt ins Altstadt Zentrum zu machen.

Kurt unterhielt sich angeregt mit dem Fahrer und fragte ihn aus. Als Fahrer des «Bähnlis» durfte er zwar offiziell nicht als Touristenführer amten, aber als «leutseliger Schwabe» gab er bereitwillig Auskunft, es wurde ein lustige und Interessante Fahrt. Alle Mitfahrer bekamen als Andenken an die Stadtrundfahrt in Schwäbisch Gmünd einen Most-Krug geschenkt.

Zurück im Hotel ging’s in den 7 Stock zum feinen Nachtessen. Das Hotel hat eine grosse Dachterrasse die uns nach einem Abend -Spaziergang einlud in der Abendstimmung den Tag friedlich ausklingen zu lassen.

Jörg Derrer

 

Gemütlichkeit bei der Stadtrundfahrt

 

 

  1. Tagesbericht

Radtour                                Schwäbisch Gmünd - Aalen

Strecke                                 28,5 km      y 193m           x 77

Wetter                                   sonnig          heiss

Nach einem wunderbaren Frühstück, das keine Wünsche offen liess und erst noch mit einer tollen Aussicht vom 6. Stock auf Schwäbisch Gmünd, radelten unsere drei Gruppen gut gelaunt ihrem nächsten Ziel Aalen entgegen. Wir verliessen Schwäbisch Gmünd durch den blumengeschmückten Stadtpark und folgten der Rems durch Wald und Flur bis nach Mögglingen, wo wir erfolglos nach einem Kaffee suchten. Enttäuscht verliessen wir das Dorf in östlicher Richtung und fuhren durch eine weite Ebene aus Wiesen und Weiden und erreichten rechtzügig Essingen immer noch auf der Suche nach einer Einkehrmöglichkeit.

Auch Herberts Truppe beteiligte sich daran. Nach längerem Suchen landeten wir alle zusammen in einer Grossgärtnerei, was auf Seiten der Angestellten einiges Unverständnis auslöste. Da wurde es uns zu bunt und so sind wir ohne Kaffeehalt direkt nach Aalen gefahren.

Um die Mittagszeit erreichten wir unser Domizil das «City Hotel Antik». Nach kurzem Zimmerbezug zogen wir sofort los unseren Durst zu stillen und die hungrigen Mägen zu füttern. Nach einem guten Essen im schattigen Hinterhof des alten Rathauses entschieden wir uns trotz grosser Hitze die historische Innenstadt zu erkunden. Auch das Limes-Museum wäre sicher einen Besuch wert gewesen. Da fehlte uns aber die Lust und wir landeten bald in einer Eisdiele. Wenn es so heiss ist, kommt essen und trinken halt vor Bildung.

Nach und nach fanden sich alle Tourenteilnehmer im Hotelgarten zu einem kühlen Apéro ein. Albert und Herbert reparierte noch Bertis E-Bike, da die lokalen Velohändler dazu nicht in der Lage waren oder schlicht keine Lust hatten. Bravo den zwei wackeren Mannen!

Um 19:00 Uhr war das Nachtessen angekündigt und wir mussten uns wegen Platzmangel aufteilen. Die Einen assen drinnen im Hotel die Anderen draussen im Garten. Über das Nachtessen gibt es nicht viel zu sagen, es war höflich ausgedrückt etwas gewöhnungsbedürftig.

Nach einem gemütlichen Ausklang des Abends und einigen kühlen Getränke fielen die Meisten bald müde ins Bett. Ein weiterer erlebnisreicher Tag dieser schönen Radtour ging so zu Ende.

Karin & Walter Schoch

 

                      

 

Gruppe Trabi ohne Fotografin Berti

 

        

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Tagesbericht

Radtour                                            Schwäbisch Hall – Bad Wimpfen                    

Strecke                                             85km             y 85m           x 171m

Wetter                                               Sehr heiss    36 Grad!

Es ist gemäss Wetterbericht der wärmste Tag unserer Velotour angesagt. Das Thermometer wird bereits am frühen Nachmittag auf 36 Grad steigen. 85 km von Schwäbisch Hall nach Bad Wimpfen. Der heisseste Tag und als wäre das nicht genug - die längste Etappe. Die Tour - Leitung bittet den Hotel-Manager des „Ringhotel Hohenlohe“ das Frühstück für unsere Velogruppe bereits um 6.30 Uhr zu öffnen damit wir bereits 8.00 Uhr zu unserer letzten Etappe starten können. Das Hotel ist auf unseren Wunsch eingegangen und hat uns ein Frühstück wie im Schlaraffenland offeriert. Einzig der Bäcker hat das nicht mitbekommen und seine frischen „Gipfele“ etwas verspätet geliefert.

Am Start waren heute noch 30 Fahrerinnen und Fahrer. Der „Akku“ von Hedis Velo ist beim Laden verdächtig heiss geworden. Sicher ist sicher; wir verladen das Velo, Hedi fährt die letzte Etappe mit dem Bus, in dem schon Turi und Hanspeter sitzen. Hanspeter pflegt noch seine Sturz-Blessuren und Turi ist bei dieser Hitze vorsichtig, achtet auf seine Gesundheit und schont sich.

Die letzte Etappe ist flach, sehr gute Velowege durch eine schöne abwechslungsreiche Landschaft entlang der Kocher. Die Trasse der ehemaligen Kocherbahn ist heute der Kocher-Radweg. Die Ortschaften sind klein. In Künzelsau hat es einige Bäckereien. Alle Gruppen machen in dieser schönen Ortschaft „Znünihalt“ Dann wieder aufs Velo noch 25km bis zum Mittagessen.

Pünktlich nach 50 km Fahrt treffen alle drei Gruppen im „Hotel Krone am Fluss“ im Dorf Sindringen zum Mittagessen ein. Die Essen sind vorbestellt. Der Ablauf wie immer speditiv, alle sind zufrieden.

Nach dem Essen ist noch das obligate Gruppenfoto fällig. Wenn sich dann alle zu einem “Mädli“ aufgereiht haben, kann unser Fotograf Wolfgang abdrücken. Nach dem Essen entscheiden sich 14 Tour Teilnehmer mit Albert zur Weiterfahrt für die letzten 35 km bis Bad Wimpfen. Unterwegs gibt’s noch für sie noch kühles (ein) Bier! Müde und verschwitzt, aber zufrieden über ihre Leistung treffen auch sie gegen Abend im schönen Hotel „Neues Tor“ in Bad Wimpfen ein.

Alle anderen verladen ihre Velos. 36 Grad im Schatten! Nein Danke! Ab ins Hotel. Das Hotel „Neues Tor“ ist eine positive Überraschung. Ein neues Hotel, sehr schön mit Blick auf die Altstadt von Bad Wimpfen. Ein Hotel der Superlative. Hier stimmt einfach Alles!

Nach dem feinen Nachtessen im Hotelgarten erfolgten noch kurze Rückblicke moderiert von Albert und Herbert. Die Arbeit von Wolfgang unserem Fahrer von Kögel und den Gruppenleitern Roland, Albert und Herbert werden speziell gewürdigt. Die einen freuen sich aufs Bett in den „upper class rooms“ andere ziehen noch los zu einem „Schlumi“ in die Altstadt von Bad Wimpfen.

Irene Maissen

  1. Tagesbericht

Busreise                   Bad Wimpfen – Stein am Rhein

Wetter                       Heute, wie die ganze Woche, schön, warm, heiss

Heute etwas länger schlafen, das reichhaltige Frühstück im Freien ausgiebig geniessen und nochmals das einmalige Ambiente des Hotels «Neues Tor» bis zur letzten Minute auskosten. Das ist der Start in den letzten Tag unserer Velotour. Die letzte Unterkunft unser Veloreise ist zweifellos die Beste und überzeugt in allen Belangen. Die allgemeine Schwärmerei über den gebotenen Komfort und den vorzüglichen Service hat absolute Berechtigung und lädt eigentlich zum Bleiben ein.

 

 

Blick vom Zimmerfenster Hotel «Neues Tor» in die Altstadt von Bad Wimpfen

Aber die Heimreise steht bevor, auch wenn uns kein Heimweh plagt, man kehrt gerne wieder nach Hause zurück. Man ist zwar nur 8 Tage fort, aber die vielen Erlebnisse, unbekannte Sehenswürdigkeiten unterwegs und die kameradschaftliche Gesellschaft lässt alles etwas länger erscheinen. Pünktlich um 09:00 Uhr startet Wolfgang den Bus und wie gewohnt sind alle an Bord. Nicht vergessen, den Veloanhänger mit dem kostbaren Tourenmaterial, der auf dem Busparkplatz abgestellt ist.

Der eher späte Zeitpunkt der Abreise gibt unserem Chauffeur und Koordinator recht. Ziemlich flüssig können wir die Stadt Bad Wimpfen verlassen und gelangen zügig auf die Autobahn in Richtung Süden.

Auch die für Stau berüchtigten Autobahn Dreiecke Weinsberg und Leonberg können ohne Probleme passiert werden.

Beim geplanten Zwischenhalt in der Raststätte Neckarburg kann man nochmals die Beine vertreten und bei der Genussecke oder an der Theke die Gelüste befriedigen. Auf der letzten Teilstrecke bedankt sich Wolfgang für die Reise, die er mit uns absolvieren durfte. Mit einem grossen Applaus würdigen auch wir seine Leistungen und sein wichtiges Engagement.  Er hat uns sicher und kompetent begleitet, so wie wir es von den Mitarbeitern der Firma Kögel gewohnt sind.

Um 12:30 Uhr ist Einfahrt ins Städtchen Stein am Rhein, wo bereits die ersten Abholtransporte bereitstehen. Das Ausladen von Gepäck und Velos geht wie immer zügig von statten. Man verabschiedet sich mit den besten Wünschen für die kommende Zeit und mit der Hoffnung auf eine 20. Velotour.

                                                                                                                         Albert Frei

 

Dank

Im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer danke ich Herbert für die Leitung der diesjährigen Velotour. Einmal mehr hat alles bestens geklappt und dies dank minutiöser und bis ins Detail geplanter Vorbereitung.

Herbert leitete bereits die Velotouren 2017, 2018 und 2019 und wir alle konnten von seiner grossen Tourenerfahrung profitieren. Er hat es immer verstanden, auch während den Touren Anpassungen vorzunehmen, die zum Gelingen beigetragen haben und positiv von den Mitfahrern aufgenommen wurden.

Seine gesundheitlichen Probleme, die momentan seine Aktivitäten einschränken, sind der Grund, dass er die Leitung der Touren abgegeben hat. Wir alle hoffen aber sehr, dass er ein Mitfahrer bei der 20. Velotour sein wird.

Einen Dank hat auch unser lebhafter Mitfahrer Arthur verdient. Spontan hat er sich gemeldet, als ein Korrespondent für einen Zeitungsbericht gesucht wurde. Sehr ausführlich hat er unsere 19. Velotour im Steiner Anzeiger und im Boten vom Untersee erscheinen lassen. Ich bin mir sicher, dass solche Berichte gelesen werden und der MTV mit seinen Aktivitäten im Gespräch bleibt.

Irene, die erstmals dabei war, hat als Sanitäterin wertvolle Dienste geleistet und auch wichtige Anordnungen getroffen. Sie hat kleinere Plessuren selbständig verarztet und bei einer gröberen Sturzverletzung den Betroffenen ins Spital begleitet, um Abklärungen machen zu lassen. Auch ihr gebührt ein herzliches Dankeschön.

                                                                                                                       Albert Frei

 

 

 

Velotour 27.04.22

Liebe MTV Turner, liebe Velofreunde 

Die Tour ist Teil des Jahresprogramm und auch als Vorbereitung für

die MTV Veloreise Neckar-Rems-Kocher gedacht. 

Mittwoch, 27.04.2022

Abfahrt:  Untertor      13.00 Uhr

Programm:  In Sichtweite der Hegauvulkane 

Strecke 52,2 km                Aufstieg 269m                                   

Zwischenhalt vorgesehen!  Café Grecht, Welschingen ?

Auf jeden Fall Feierabend -Bier im Wasserfels Stein am Rhein

Ich freue mich auf viele Mitfahrer.

Herzlicher Gruss

Herbert Maissen

Bei unsicherer Wetterlage Tel. Herbert (052 741 15 11)

Ausweis nicht vergessen/Euroland

Anmeldung nicht erforderlich

 

Velotour 20.04.22

In 2 Wochen hat die Schule Frühlingsferien und das Mittwoch Turnen fällt aus. Wie üblich bieten wir Velotouren an, die auch  als Vorbereitung für die stattfindende MTV Velotour Neckar/Rems/Kocher gedacht ist.

Anmeldungen sind nicht nötig. Man kommt einfach.                                                                                         

Mittwoch, 20.4.2022

Besammlung 14:00 Uhr, Bahnhof Stein am Rhein, Südseite

Programm:              Siehe beiliegende Karte

                                    44 km, 563 m Steigung

                                    E-Bike empfehlenswert

Zwischenhalt in Ossingen im Restaurant Thalacker.

Ziel im Restaurant Schweizerhof Etzwilen.

Zvieri wird dort organisiert.

Sofern das Wetter nicht mitspielt, wird die Tour verschoben. Entschieden wird am 20.4. um 12:00 Uhr. Tel. Albert (052 741 24 96 oder 077 405 98 42).

Albert Frei

Eisstockschiessen
Freitag 28.01.2022
Organisation: Gusti Schmid
Treffpunkt am Freitag 28.01.2022
Bahnhof Stein am Rhein um 17:30 Uhr
Abfahrt 17:42 Mannenbach- Salenstein
Billett Jeder löst die Fahrkarte selbst, bis Mannbach retour
Spielbeginn 18:30 Uhr
Anschliessend noch ein Drink an der Wärme im Restaurant
Anmeldung bis 21.1.2022 bei Gusti Schmid, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mit herzlichen Turnergrüssen
Gusti und Jörg
(Leider ist die Bahn nur noch bis am 31.1. geöffnet.)